Das Verfahren nutzt die kombinierte Wirkung von kinetischer, thermischer und sublimierender Energie, um Verunreinigungen von Oberflächen zu lösen.
1. Beschleunigung (Kinetische Energie)
Trockeneis-Pellets werden mit Druckluft (6–10 bar) auf die verschmutzte Oberfläche geschossen.
Die hohe Geschwindigkeit (bis zu 300 m/s) erzeugt mechanische Energie, die Schmutzschichten aufsprengt.
2. Thermoschock (Thermische Energie)
Die extreme Kälte von -78,5 °C führt zu einer Versprödung der Verunreinigungen, wodurch sie Risse bekommen und leichter abplatzen.
Unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schmutzschicht und Untergrund begünstigen das Ablösen.
3. Sublimation (Sublimationsenergie)
Beim Aufprall auf die Oberfläche sublimieren die Trockeneis-Pellets sofort.
Das Volumen vergrößert sich dabei um das 700- bis 1000-Fache, was die Schmutzpartikel explosionsartig ablöst.